Ich liebe es, Brot und Brötchen selbst zu backen – Heute habe ich ein Rezept für dich, das garantiert auch bei den Kids gut ankommt: weiche Käsebrötchen mit Skyr. Diese kleinen Leckerbissen sind nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Allrounder für Frühstück, Brotdose oder Abendessen.
Das Besondere an diesem Rezept ist die Kombination aus Skyr und Käse. Der Skyr sorgt für eine extra Portion Protein und macht die Brötchen schön weich und saftig. Der Käse – sowohl im Teig als auch als Topping – verleiht den Brötchen das gewisse Etwas und den extra leckeren Geschmack.
Skyr stammt übrigens ursprünglich aus Island und ist ein wahres Multitalent in der Küche. Er enthält viel Protein, wenig Fett und sorgt für eine wunderbar lockere Konsistenz in Gebäck.
Zutaten für schnelle Käsebrötchen ohne Hefe:
- Mehl – Dinkelmehl Type 630
- Skyr – Natur, ohne Zuckerzusatz
- Eier – Größe M
- Backpulver
- Salz
- geriebener Käse – z.B. Mozzarella oder Cheddar
So einfach backst du schnelle Käsebrötchen:
- Teig zubereiten:
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
Gib Mehl, Backpulver und Salz in eine große Schüssel und vermische die Zutaten miteinander. Anschließend gibst du den Skyr und die Eier hinzu. Verknete alles gut miteinander, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte noch leicht klebrig, aber formbar sein. Wenn er zu klebrig ist, einfach esslöffelweise Mehl hinzufügen. - Brötchen formen:
Teile den Teig in etwa 10 gleich große Portionen und forme kleine Brötchen daraus. Setze sie mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. - Kääääse drauf
Bestreiche die Brötchen leicht mit Wasser oder einem verquirlten Ei, damit der Käse besser haftet. Dann kannst du den geriebenen Käse auf den Brötchen verteilen. - Backen:
Gib die Brötchen für ca. 20 Minuten in den Backofen, bis sie goldbraun sind.
Tipps und Tricks für perfekte Käsebrötchen:
- Varianten: Du kannst die Brötchen wunderbar an eure Vorlieben anpassen. Probiert doch mal eine italienische Version mit etwas geriebenem Parmesan und getrocknetem Oregano, gib ein paar Pizzakräuter oder Schinkenwürfel mit in den Teig.
- Länger frisch: Die Brötchen halten sich gut eingepackt etwa 1–2 Tage frisch. Am besten schmecken sie aber, wenn sie aus dem Ofen kommen. Ihr könnt sie auch nach dem Backen und Abkühlen einfrieren und bei Bedarf aufbacken oder kurz auf den Toaster legen.
- Auf Vorrat backen: Diese Brötchen lassen sich wunderbar einfrieren. Einfach nach dem Abkühlen portionsweise einfrieren und bei Bedarf kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
- Mini-Version für kleine Hände: Forme aus dem Teig kleinere Brötchen, die perfekt in kleine Hände passen. Diese Mini-Brötchen sind ideal für die Brotdose oder als Snack für unterwegs.
- Gefüllte Käsebrötchen: Verstecke einen kleinen Würfel Käse, eine Mozzarella Mini-Kugel oder ein Stückchen Schinken im Inneren der Brötchen, bevor du sie formst.
- Mit Gemüse aufpeppen: Für eine Extraportion Gemüse kannst du fein geraspelte Karotten oder Zucchini unter den Teig mischen. Das macht die Brötchen noch saftiger und sorgt für Abwechslung.
Skyr-Käsebrötchen
Zutaten
- 350 g Dinkelmehl Type 630
- 1 Päckchen Backpulver
- 1½ TL Salz
- 325 g Skyr
- 1 Ei
- 100 g geriebenen Käse
- etwas Käse zum Toppen
Und so geht's
- Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.
- Skyr, Ei und Käse hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Sollte der Teig noch zu klebrig sein, einfach esslöffelweise Mehl unterrühren, bis die Konsistenz passt.
- Aus dem Teig 10 gleich große Brötchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit Käse bestreuen.
- Brötchen im Backofen für ca. 20 Minuten fertig backen, bis sie goldgelb sind.
Hier findest du noch mehr leckere Brot- und Brötchen Rezepte:
Wenn du eins meiner Rezepte ausprobiert hast, freue ich mich sehr, wenn du mich verlinkst (Instagram: Lieblingszwei), mir eine Nachricht schickst oder einen Kommentar beim entsprechenden Rezept hinterlässt.